Ohnmachts- bzw. Schwindelanfälle

Schwächegefühl, Benommenheit oder Schwindel können auf eine verminderte Hirndurchblutung zurückzuführen sein. Ein plötzlicher Bewusstseinsverlust bedeutet in der Regel, dass die Hirndurchblutung stark eingeschränkt ist.

Die Durchblutung des Gehirns kann durch eine abnorme (zu langsame oder zu schnelle) Herzrate (Puls) oder Rhythmusstörungen herabgesetzt sein oder wenn das Herz keine angemessene Pumpleistung bringen kann, weil der Blutfluss behindert ist, z. B. durch eine verengte Herzklappe. Auch kann dies ein Anzeichen für einen Herzanfall sein.

Ohnmachtsanfälle oder Bewusstseinsverlust stellen potenziell ernste Situationen dar und es sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Schwindel, insbesondere beim schnellen Aufstehen, ist ein sehr häufiges Symptom bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Er kann auf eine Störung der Herzfunktion, des Herzrhythmus oder auf eine Klappenverengung zurückzuführen sein. Er kann aber auch durch einen raschen, wenn auch nur kurzfristigen Blutdruckabfall bedingt sein, der als orthostatischer Hypotonus bezeichnet wird und durch eine plötzliche Lageveränderung wie beim raschen Aufstehen hervorgerufen wird.

Oft ist das Schwindelgefühl auf Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz zurückzuführen. Diuretika, ACE-Hemmer, ARB und Betablocker senken alle den Blutdruck. Dies verbessert die Herzfunktion und die Atmung. Da Ihr Blutdruck jedoch niedriger als sonst ist, können Sie sich häufig schwindlig fühlen, insbesondere beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen. Für Tipps, um den Schwindel möglichst gering zu halten, klicken Sie hier.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top