Für Betreuer

Dieser Abschnitt richtet sich an Betreuer von Menschen mit Herzinsuffizienz, einschließlich, aber nicht beschränkt auf kongestive Herzinsuffizienz. Ein Betreuer kann ein Ehepartner, ein Kind, ein Enkelkind, ein Geschwister, ein Elternteil oder ein Freund sein. Mitunter wird eine Pflegekraft vom staatlichen Gesundheitssystem gestellt oder privat engagiert.

Wenn bei einem Familienmitglied oder einer befreundeten Person eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, durchlebt man oft die unterschiedlichsten Emotionen. Die an Herzinsuffizienz erkrankte Person muss sich mit der Diagnose abfinden, sich über die Erkrankung und ihre Behandlung informieren und ihre Versorgung organisieren. Außerdem muss die betroffene Person den Umgang mit den Symptomen der Herzinsuffizienz lernen und eventuell notwendige Änderungen der Lebensweise vornehmen. Als Angehöriger oder Freund werden auch Sie vor der Herausforderung stehen, die Diagnose, die neuen Medikamente und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Lebensweise zu verstehen.

Die Pflege und Unterstützung einer Person mit einer Langzeiterkrankung wie Herzinsuffizienz kann eine erfüllende Erfahrung sein. Allerdings kann diese Aufgabe auch körperlich und seelisch anstrengend sein. Menschen mit Herzinsuffizienz brauchen unter Umständen nicht nur Ihre praktische Unterstützung, sondern auch Ihre Hilfe bei der Anpassung an das Leben mit der Erkrankung und bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlung. Dazu gehört möglicherweise auch, dass Sie bei der Entwicklung eines Versorgungsplans für die Behandlung der Herzinsuffizienz und den Versorgungswünschen der Person mit Herzinsuffizienz mitwirken. Sie werden Ihr Bestes tun, um die betreffende Person zu unterstützen und gleichzeitig die Herausforderungen, denen Sie sich jetzt gegenübersehen, versuchen zu meistern. Es ist wichtig, dass auch Sie auf diesem Weg unterstützt werden. Dabei geht es nicht nur darum, wie Sie Ihren Angehörigen oder Freund unterstützen können, sondern auch darum, wie Sie sich selbst unterstützen können. Wenn Sie beruflich in der Pflege tätig sind, sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Herzinsuffizienz, den Behandlungsmöglichkeiten und der Beobachtung von symptomatischen Veränderungen vertraut machen. Betreuern kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, die Symptome der Herzinsuffizienz zu erkennen und eine stationäre Aufnahme zu verhindern.

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Rolle des Betreuers und den besonderen Herausforderungen, welche Ihnen bevorstehen könnten. Wir möchten Ihnen einige Ideen und hilfreiche Tipps an die Hand geben, um Ihre Aufgabe zu erleichtern. Alle Vorschläge können an Ihre eigenen Umstände und Anforderungen angepasst werden, da sie Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen zugeschnitten sind.

Betreuerrolle:

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top