Ursachen für Herzinsuffizienz und andere häufige Erkrankungen

Herzinsuffizienz einschließlich kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein. Es ist entscheidend, diese Ursachen zu erkennen. Wenn die Diagnose einer Herzinsuffizienz gestellt wurde, sind die diagnostischen Maßnahmen nicht abgeschlossen, sondern sollten fortgesetzt werden, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Erst dann kann die optimale Behandlung sowohl auf den Betroffenen als auch auf die zugrunde liegende Ursache abgestimmt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Ursachen der Herzinsuffizienz sowohl innerhalb als auch außerhalb des Herzens liegen können. In der zweiten Spalte werden Körpersysteme aufgeführt, die infolge einer Erkrankung oder Funktionsstörung zu einer Herzinsuffizienz führen können. In der dritten Spalte werden wichtige Beispiele genannt, wobei die Liste nicht vollständig ist. Weitere Informationen zu jeder dieser Ursachen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Innerhalb des Herzens

Betroffener Teil des Herzens Wichtige Beispiele
Gefäße
  • Koronare Herzerkrankung
  • Frühere Herzinfarkte/Myokardinfarkte
Herzklappen und Herzmuskel
  • Herzklappenfehler
  • Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie)
  • Angeborene Herzfehler
Herzrhythmus
  • Herzrhythmusstörungen, z. B. Vorhofflimmern

Außerhalb des Herzens

Betroffenes Körpersystem Wichtige Beispiele
Arterien
  • Bluthochdruck, d. h. (arterielle) Hypertonie
Lungen
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Asthma
  • Pulmonale Hypertonie
  • Schlafapnoe
Nieren
  • Verlust der Filtrationskapazität
Schilddrüse
  • Schilddrüsenfehlfunktion
Stoffwechsel
  • Diabetes
  • Übergewicht und Anorexie
  • Eisenmangel
  • Anämie
  • Gicht
  • Amyloidose und andere seltene Erkrankungen
Vergiftung
  • Alkohol
  • Chemotherapie
  • Bestrahlung
Entzündungen
  • Chronische Entzündungsprozesse (Viren, Bakterien usw.)
  • Sepsis
Psyche
  • Depression
  • Angst

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top