Aldosteron-Rezeptorantagonisten (auch Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) genannt)

Wie diese wirken

Aldosteron-Rezeptorantagonisten blockieren die Wirkungen eines Hormons das natürlicherweise von Ihren Nebennieren gebildet wird und das eine Verschlimmerung Ihrer Herzinsuffizienz bewirken kann. Aldosteron-Rezeptorantagonisten beeinflussen das Verhältnis von Wasser und Salzen, die über den Urin ausgeschieden werden und sind schwache Diuretika. Sie helfen den Blutdruck zu senken, die Stauung zu reduzieren und somit das Herz zu schützen.

Es konnte gezeigt werden, dass Aldosteron-Rezeptorantagonisten besonders effektiv bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz sind und häufig zusammen mit anderen Medikamenten gegen Herzinsuffizienz eingenommen werden.

Was ist der erwartete nutzen?

Es hat sich gezeigt, dass Aldosteron-Rezeptorantagonisten oder MRAs Herzinsuffizienz-bedingte Krankenhausaufenthalte reduzieren, das Leben verlängern und die Leistungstoleranz und Lebensqualität verbessern.

Nebenwirkungen

Aldosteron-Rezeptorantagonisten können bisweilen die Nierenfunktion beeinträchtigen und auch den Kaliumspiegel erhöhen. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die zudem ACE-Hemmer oder ARB erhalten. Ihr Arzt wird Ihre Nierenfunktion und Ihren Kaliumspiegel durch regelmäßige Bluttests überwachen.

In seltenen Fällen können Aldosteron-Rezeptorantagonisten eine Vergrößerung oder Empfindlichkeit der Brust hervorrufen, insbesondere bei Männern. Die neueren Medikamente haben diese Wirkung nicht.

Auch bekannt als:

  • Spironolacton
    (Aldactone®, Novo-Spiroton®, Spiractin®, Spirotone® oder Berlactone®)
  • Eplerenon
    (Inspra®)
  • Kombinationspräparate
    (Aldactide®, Lasilactone®)

Zurück zu „Medikamente gegen Herzinsuffizienz“

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top