Eisenergänzung bei Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel ist die orale Eisenergänzung aufgrund der sehr schlechten Resorption unwirksam. Daher ist die intravenöse Eisenergänzung der einzige therapeutische Ansatz, der sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz und durch Bluttests bestätigtem Eisenmangel als sicher und wirksam erwiesen hat. Das am besten untersuchte Präparat ist die Eisencarboxymaltose.

Die Dosis der Eisencarboxymaltose, die einem Patienten verabreicht wird, wird auf Basis des Körpergewichts und Hämoglobinspiegels berechnet und variiert zwischen 500 und 2000 mg. Wenn die berechnete Gesamteisendosis 1000 mg übersteigt, teilt man die Menge in zwei Sitzungen mit vier bis sechs Wochen Abstand auf. Eisencarboxymaltose wird als 15-minütige intravenöse Infusion von Eisen, gelöst in 100 ml Kochsalzlösung, verabreicht. Intravenöses Eisen kann sowohl im Krankenhaus als auch ambulant sicher verabreicht werden.

Das Auffüllen der Eisenspeicher bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel reduziert Symptome einer Herzinsuffizienz, verbessert Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit und verringert das Risiko wiederkehrender Krankenhausaufenthalte.

Die Wirkung einer intravenösen Eisenergänzung auf den Eisenstatus sollte ungefähr drei Monate nach der letzten verabreichten Dosis durch einen Bluttest überprüft werden. Nachdem ein Patient die volle Dosis erhalten hat, sollte ein regelmäßiges Screening auf Eisenmangel gemäß der Empfehlung des Arztes durchgeführt werden.

Auch bekannt als:

• Eisencarboxymaltose
(Ferinject®)

Zurück zu Medikamente gegen Herzinsuffizienz

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top