Ein multidisziplinäres Team (MDT) ist ein Team von medizinischen Fachkräften, die sich auf die verschiedenen Bereiche Ihrer Pflege spezialisiert haben. Wenn bei Ihnen eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, werden Sie wahrscheinlich zur Behandlung und Besserung Ihrer Erkrankung verschiedenen Spezialisten vorgestellt. Untenstehend finden Sie eine Auflistung verschiedener Heilberufler, mit denen Sie möglicherweise Kontakt haben werden, was diese tun und warum diese möglicherweise in Ihrem Fall zu Rate gezogen werden.
Primärversorgender Arzt (Allgemeinmediziner, Praktischer Arzt), in der Regel der Hausarzt
Ihr Hausarzt ist gewöhnlich die erste Anlaufstelle beim Auftreten eines gesundheitlichen Problems. Er übernimmt meist die Lotsenfunktion in Ihrer medizinischen Grundversorgung und ist für Sie die wichtigste Kontaktperson, um Fragen zu stellen und Rat einzuholen. Ihr Hausarzt kann Sie dann im Bedarfsfall an einen Facharzt überweisen oder in eine Klinik einweisen.
Hausarzt (Allgemeinarzt, Internist)
In manchen Ländern regelt der Hausarzt als Lotse die Überweisung an Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen bzw. die Einweisung in eine Klinik zur ambulanten bzw. stationären Behandlung.
Krankenschwester/Pfleger (in der Klinik oder in der Gemeinde)
Hierbei handelt es sich um eine/einen speziell für die Versorgung herzinsuffizienter Patienten ausgebildete(n) Krankenschwester/Pfleger, die/der Betroffene versorgt,Tests durchführt sowie informiert, aufklärt und berät. Sie/er ist für die Nachsorge besonders wichtig.
Kardiologe
Ihr Kardiologe (Spezialist für Herzkrankheiten) ist zusammen mit Ihrem Hausarzt verantwortlich für Ihre ärztlich-medizinische Versorgung. Dazu gehören die Veranlassung relevanter Tests und die Verordnung der Behandlung
Apotheker
Ihr Apotheker kann Ihnen viele nützliche Informationen zu Ihren Medikamenten geben. Er wird Ihnen auch sagen können, ob Sie bestimmte Nahrungsmittel oder andere Medikamente unter der Einnahme der Ihnen gegen Ihre Herzinsuffizienz verschriebenen Medikamente vermeiden sollten. Ihr Apotheker kann Ihnen auch genau erklären, wie Sie Ihre Medikamente einnehmen müssen.
Ernährungsberater/Diätassistent
Ernährungsberater/Diätassistenten können Sie beraten, wie Sie Ihre Ernährung verbessern können, um zu einer Besserung Ihrer Herzinsuffizienz beizutragen, z. B. indem Sie die Salz- und Flüssigkeitsaufnahme reduzieren. Sie können mit Ihnen gemeinsam einen geeigneten Ernährungsplan ausarbeiten, um Sie darin zu unterstützen, ein gesundes Körpergewicht zu halten.
Geriater/Altersheilkundler
Wenn Sie ein bestimmtes Alter haben oder an sonstigen Erkrankungen leiden, die in höherem Alter häufig vorkommen, wird man Sie möglicherweise an einen Geriater überweisen
In der Praxis/Gemeinde/Primärversorgung tätige(r) Krankenschwester/Pfleger
Sie/er ist verantwortlich für Ihre krankenpflegerische Versorgung in der lokalen Praxis oder zu Hause, wenn Sie regelmäßige Termine in der Klinik nicht mehr wahrnehmen können. Sie/er hilft bei der Organisation Ihrer Medikamente und zeigt bzw. erklärt Ihnen, was Sie tun müssen.
Physiotherapeuten/Krankengymnasten
Physiotherapeuten und Krankengymnasten unterstützen Sie in der Rekonvaleszenz nach einem Klinikaufenthalt oder einem Eingriff, um durch eine kardiale Rehabilitation schnell zu einem möglichst erfüllten Leben zurückzufinden. Sie können Ihnen auch praktische Ratschläge zum schonenden Umgang mit Ihren Energiereserven geben.
Psychologe
Ein Psychologe kann Ihnen und Ihrer Familie helfen, mit emotionalen Belastungen, Ängsten, Depressionen und sonstigen psychischen Problemen, die aus Ihrer Herzinsuffizienz resultieren, besser zurechtzukommen
Sozialarbeiter/Sozialdienst
Ein Sozialarbeiter kann Ihnen helfen, Programme oder Angebote in Ihrer Gemeinde zu nützen. Er kann bei komplizierten finanziellen oder rechtlichen Angelegenheiten behilflich sein, die sich aus Ihrer Erkrankung ergeben können, und Kontakt mit den zuständigen sozialen Sicherungssystemen aufnehmen.
Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.
Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
Haupttypen von Herzinsuffizienz
Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
Rolle der Rehabilitation
Management durch ein multidisziplinäres Team
Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung
A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.
These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.
Wie ein gesundes Herz arbeitet
Was bei Herzinsuffizienz verkehrt läuft
Wie Herz und Körper auf Herzinsuffizienz reagieren
heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website
The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.
Ab sofort finden Sie auf unserer aktualisierten, verbesserten Website die neuesten Informationen zum Thema Herzinsuffizienz für Patienten und Pflegepersonal.
Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie auf der Website navigieren und schnell auf die benötigten Informationen zugreifen können.