Das können Sie tun

Zusätzlich zu den von Ihrem Arzt empfohlenen medikamentösen und apparativen Behandlungsmaßnahmen für Ihre Herzinsuffizienz können Sie einen wichtigen Teil dazu beitragen gesund zu bleiben- jeden Tag. Lernen Sie, mit Ihren Symptomen der Herzinsuffizienz zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Durch regelmäßiges Messen von Blutdruck und Puls können Sie frühzeitig Veränderungen feststellen, die es erforderlich machen, den behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal aufzusuchen. Der Schlüssel zum täglichen Selbstmanagement ist ein gesunder Lebensstil, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Betätigung und das Vermeiden eines hohen Stresslevels. Einige Lebensstiländerungen sind leicht zu bewerkstelligen, während bei anderen schwieriger sein kann, sie umzusetzten. Es ist wichtig, sich jeden Tag Zeit zu nehmen um die Dinge zu tun, die Ihnen helfen, so gut wie möglich mit der Herzinsuffizienz zu leben.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr darüber, wie und warum Sie Ihren Blutdruck und Puls messen sollten. Veränderungen Ihres Blutdrucks oder Pulses oder Ihrer Symptome zu erkennen, ist wichtig und kann ein Gespräch oder einen Termin mit Ihrem Arzt oder der Pflegekraft für Herzinsuffizienz erforderlich machen. Darüber hinaus geben wir Ihnen Ratschläge zu grundlegenden Dingen wie gesunder Ernährung, z. B. einer mediterranen Diät, sowie zur Gewichtskontrolle oder auch Tipps und Tricks zur Gewichtsreduktion.

Wir empfehlen Ihnen, auf Ihren Salz- und Fettkonsum zu achten,machen Sie täglich kurze Spaziergänge und wiegen sich jeden Morgen zu . Wenn Sie an einer kongestiven Herzinsuffizienz leiden, ist es außerdem wichtig auf Ihre tägliche Flüssigkeitszufuhr zu achten. Diese kleinen Veränderungen können Ihnen – zusammen mit Ihren Medikamenten – den Alltag mit der Krankheit erleichtern, die Symptome lindern und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Mitunter werden Sie es als hilfreich empfinden, mit jemandem zu sprechen, der die gleichen Erfahrungen gemacht hat wie Sie. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über Selbsthilfegruppen, die es Ihnen ermöglichen, offen über Ihre Gefühle zu sprechen und praktische Ratschläge von Patienten mit Herzinsuffizienz zu erhalten, denen es ähnlich geht wie Ihnen.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit Ihrer Herzinsuffizienz am besten umgehen können, klicken Sie auf die Links auf der linken Seite.

Sie sollten auch die Seite über Warnsignale besuchen, um mehr über die Anzeichen einer Verschlimmerung Ihrer Symptome zu erfahren.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top