Ernährungsumstellung: auf ein gesundes Körpergewicht achten

Eine Herzinsuffizienz ist häufig mit raschen Gewichtsveränderungen verbunden. Diese können auf eine Veränderung Ihrer Erkrankung hindeuten und müssen daher sorgfältig beobachtet werden.

Gewichtsabnahme

Eine unbeabsichtigte größere Gewichtsabnahme über einen kurzen Zeitraum kann ernste Ursachen haben. Es könnte bedeuten, dass Ihre Kalorienzufuhr nicht ausreicht oder dass Ihre Herzinsuffizienz oder Inaktivität zu Muskelverlust führen. Es könnte auch darauf hinweisen, dass Ihre Diuretika-Dosis zu hoch ist. Eine unerwartete Gewichtsabnahme sollte immer der Sie betreuenden Pflegekraft oder Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Ein Muskelabbau kann unbemerkt erfolgen, vor allem, wenn es zu Flüssigkeitseinlagerungen, kommt, da dann Ihr Gewicht ziemlich stabil bleibt.

Wenn Sie jedoch abnehmen und sich schwer tun, wieder an Gewicht zuzunehmen, wird Ihnen Ihr Arzt/Ernährungsberater möglicherweise eine hochkalorische proteinreiche Ernährung empfehlen. Vielleicht kann es auch helfen, kleinere aber häufigere Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Gewichtszunahme

Eine plötzliche Gewichtszunahme kann auf eine Flüssigkeitseinlagerung oder übermäßiges Essen zurückzuführen sein.

Eine Gewichtszunahme durch Flüssigkeitseinlagerung kann die Arbeitslast für Ihr Herz erhöhen, da es stärker pumpen muss, um die überschüssige Flüssigkeit im Blut durch den Körper zu pumpen. Wenn Sie Flüssigkeit einlagern, nehmen Sie gewöhnlich rasch an Gewicht zu. Sie sollten dies mit Ihrem Arzt oder der Sie betreuenden Pflegekraft besprechen, da sich dadurch Ihre Symptome verschlechtern können.

Gewichtszunahme durch übermäßiges Essen belastet Ihr Herz zusätzlich, da die mit Sauerstoff zu versorgende Gewebefläche erhöht ist. Dies bedeutet, dass es zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten härter arbeiten muss. Wenn Sie zu viele Kalorien verbrauchen, erfolgt die Gewichtszunahme langsamer. Diese Art der Gewichtszunahme kann jedoch Ihre Beschwerden ebenfalls erhöhen und zu einer Verschlechterung Ihrer Erkrankung führen. Sie sollten Ihre Ernährung mit der Sie betreuenden Pflegekraft oder einem Ernährungsberater besprechen, um in Erfahrung zu bringen, wie Sie eine herzschonende Diät halten können, und Mittel und Wege finden, um abzunehmen, wenn Ihr Arzt der Ansicht ist, dass dies notwendig ist.

Gewichtskontrolle

Eine Gewichtskontrolle durch tägliches Wiegen (vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit, z. B. morgens nach dem Gang zur Toilette, nur mit Nachtwäsche bekleidet) kann Ihrem Arzt Hinweise auf erkennbare Gewichtsveränderungen geben. Es kann eine Anpassung Ihrer Diuretika-Dosis erforderlich sein. Um eine Tabelle zu laden, herunterzuladen oder auszudrucken, die Sie zur Erstellung Ihres Gewichtprofils verwenden können, klicken Sie hier.

Zurück zu „Ernährungsumstellung“

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top