Ernährungsumstellung: Flüssigkeiten

Die kontrollierte Aufnahme von Flüssigkeit kann für Patienten mit Herzinsuffizienz wichtig sein.

Warum ist es wichtig, auf die richtige Trinkmenge zu achten?

Eine Wasser- und Salzretention bewirkt eine Flüssigkeitsansammlung im Blut. Ihr Herz muss härter arbeiten, um das erhöhte Blutvolumen durch den Körper zu pumpen. Die überflüssige Flüssigkeit kann sich in Ihren Lungen anstauen, so dass das Atmen schwerer fällt, oder im Bauch, sodass Ess- und Verdauungsstörungen auftreten, oder in den Unterschenkeln.

Wie kann ich auf die richtige Trinkmenge achten?

Es kann sein, dass Ihnen Ihr Arzt als Diuretika bezeichnete Medikamente verschreibt, um die eingelagerte überschüssige Flüssigkeit loszuwerden. Sie sollten jedoch darauf achten, dies nicht durch zusätzliches Trinken wieder auszugleichen.

Ihr Arzt oder die Sie betreuende Pflegeperson werden Ihnen möglicherweise empfehlen, wie viel Sie täglich trinken sollten

Wichtige Tipps für die Begrenzung der Trinkmenge:

  • Verwenden Sie kleine Tassen anstelle von Bechern
  • Versuchen Sie, die täglich erlaubte Menge über den ganzen Tag zu verteilen.
  • Versuchen Sie sehr kalte oder sehr heiße Getränke zu sich zu nehmen – dann dauert das Trinken länger.
  • Wenn es sehr heiß ist oder Sie Fieber oder Durchfall haben, sollten Sie zusätzlich 100 bis 300 ml zu sich nehmen.

Wichtige Tipps bei Durst:

  • Lutschen Sie einen Eiswürfel
  • Begrenzen Sie den Konsum koffeinhaltiger Getränke (einschließlich Kaffee, Tee und mancher Limonaden wie z. B. Cola)
  • Begrenzen Sie den Konsum alkoholischer Getränke
  • Verwenden Sie Limone-Glycerin-Mundstäbchen für ein frisch-hygienisches Mundgefühl
  • Kauen Sie Kaugummi
  • Essen Sie gefrorene Früchte
  • Geben Sie in Ihren Tee oder Ihr Mineralwasser etwas Zitronensaft.

Zurück zu „Ernährungsumstellung”

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top