Datenschutzerklärung

Die European Society of Cardiology (ESC: europäische Fachgesellschaft der Kardiologen) verpflichtet sich, Ihre Daten im Internet zu schützen. Wir verwenden die erhobenen Informationen, um besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und um die Website entsprechend zu verbessern.

In der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie diese Daten verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Lesen Sie daher hier regelmäßig nach.

Welche Daten werden von der ESC erhoben?

Die ESC erhebt die folgenden Daten von den Besuchern unserer Website: Welche Seiten, wann aufgerufen werden, sowie freiwillig bereitgestellte Daten (wie zum Beispiel Umfragedaten).

Wie nutzt die ESC diese Daten?

Wir verwenden die erhobenen Daten, um besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und um die Website entsprechend zu verbessern.

Die ESC kann gelegentlich anonyme Daten (wie Umfrageergebnisse) Dritten zugänglich machen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen bestehen zum Schutz vor Verlust, Missbrauch oder Änderung von Daten? Es ist nicht möglich, die Übermittlung von Daten über das Internet hundertprozentig sicher zu gestalten. Die ESC kann die Sicherheit der von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht gewährleisten. Sie übermitteln Ihre Daten auf eigenes Risiko. Nachdem wir die von Ihnen übermittelten Daten erhalten haben, unternehmen wir alle Anstrengungen, um die Sicherheit auf unseren Systemen zu gewährleisten.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf der Festplatte Ihres Computers speichert, um bestimmte Informationen aufzuzeichnen. Cookies können zum Beispiel wiederkehrende Nutzer erkennen, um deren weiteren Zugriff auf die Website und ihre Nutzung zu erleichtern. Sie stellen keine Gefahr für Ihr System oder Ihre Dateien dar. Die Verwendung von Cookies ist ein Industriestandard, und viele Websites verwenden sie, um nützliche Funktionen bereitzustellen. Cookies an sich identifizieren die Nutzer nicht persönlich, sind aber in der Lage einen Computer zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Computer aber auch so einstellen, dass Cookies abgelehnt werden.

Die European Society of Cardiology ist eine gemeinnützige Vereinigung, die 1901 nach französischem Recht gegründet wurde und sich schwerpunktmäßig mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen beschäftigt.

Cookie Settings

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top