Selbsthilfegruppen

So wie Sie unbezahlbare Hilfe und Unterstützung für Ihren Partner oder Angehörigen im Rahmen der Behandlung einer Herzinsuffizienz leisten, benötigen auch Sie Unterstützung in Ihrer Rolle als Pflegeperson.

Möglicherweise fühlen Sie sich manchmal sehr allein in Ihrem Bemühen, alles geregelt zu bekommen, aber es gibt auch für Sie viele Hilfsangebote:   

  • SPRECHEN Sie mit jemandem. Ein Gespräch kann die einfachste und effektivste Unterstützung sein, die Sie sich holen können. Wenn Sie mit Ihrem Partner oder Angehörigen über bestimmte Dinge nicht sprechen möchten, reden Sie mit einem Familienmitglied, einem vertrauenswürdigen Freund, dem Arzt oder der betreuenden Pflegekraft, oder auch mit einem ausgebildeten psychologischen Berater.
  • Holen Sie sich Hilfe in der Familie, im Freundeskreis oder von Ehrenamtlichen. Sie können und sollten nicht alles alleine tun müssen. Sprechen Sie mit Ihrem eigenen Arzt oder mit dem Arzt Ihres Partners oder Angehörigen, um in Erfahrung zu bringen, welche zusätzlichen Hilfsdienste in Ihrer Nähe angeboten werden.
  • Treten Sie einer Hilfsvereinigung für pflegende Angehörige bei. So wie Ihr Partner oder Angehöriger einer Selbsthilfegruppe beitreten kann, können Sie als Pflegeperson eine Hilfsvereinigung für pflegende Angehörige aufsuchen, um Zeit mit anderen zu verbringen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Geeignete Hilfsvereinigungen bringen Sie in Erfahrung, indem Sie Ihren Arzt oder einen seiner Mitarbeiter darauf ansprechen, in Ihrer örtlichen Bibliothek nachforschen oder eine Internetsuche starten.

Hier sind einige weitere Vorschläge, die Ihnen helfen könnten, Herr der eigenen Lage zu werden bzw. zu bleiben.

  • Finden Sie alles über Herzinsuffizienz heraus. Je mehr Sie wissen, umso eher werden Sie das Gefühl haben, die Dinge in den Griff zu bekommen.
  • Nehmen Sie sich Auszeiten für sich selbst und für die Dinge, die Sie gerne tun.
  • Planen Sie für die Zukunft. Wenn es Unsicherheiten im Hinblick auf die Zukunft gibt, wird es Sie vielleicht beruhigen, mit Ihrem Partner oder Angehörigen zusammen finanzielle Dinge, Willens- und Nachlassregelungen sowie Versicherungsangelegenheiten zu regeln. Klicken Sie hier um mehr über das „Planen für das Lebensende“ zu erfahren.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top