Was führt zu einer Herzinsuffizienz?

Patienten und Pflegekräfte erzählen, dass es’wichtig ist, den Grund für die Herzinsuffizienz zu kennen, denn dies setzt die Diagnose in den richtigen Kontext. Eine Herzinsuffizienz kann durch eine aktuelle oder frühere Erkrankung hervorgerufen werden, die das Herz entweder schädigt oder diesem eine zusätzliche Arbeitslast aufbürdet. Wenn Sie an mehr als einer dieser Erkrankungen leiden (oder gelitten haben), ist Ihr Risiko für eine Herzinsuffizienz erheblich erhöht. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Erkrankungen aufgeführt, die eine Herzinsuffizienz hervorrufen oder auslösen können. Es wird erklärt, worum es sich bei der jeweiligen Erkrankung handelt und wie sie eine Herzinsuffizienz hervorrufen kann. Klicken Sie einfach unten auf die genannten Krankheiten, um mehr darüber zu erfahren.

Einige der häufigeren Ursachen der Herzinsuffizienz sind:

Herzanfälle in der VergangenheitArterielle Erkrankung der HerzkranzgefäßeBluthochdruck Erkrankung der HerzklappenHerzmuskelerkrankung oder Entzündung Angeborene Herzfehler Lungenerkrankungen Alkoholmissbrauch/Drogensucht

Wenn der Organismus die Herzinsuffizienz gut kompensiert, sind Symptome eher selten, auch dann, wenn das Herz vorübergehend die Bedürfnisse des Körpers nicht erfüllen kann. Diese Art von Herzinsuffizienz kann durch folgende Erkrankungen ausgelöst werden:

Infektionen Nierenerkrankungen/schlechte Nierenfunktion Anämie Herzrhythmusstörungen Schilddrüsenüberfunktion

Wenn diese Auslöser behandelt werden, kann sich die Herzinsuffizienz häufig bessern.

Einige Erkrankungen wie Diabetes können eine Herzinsuffizienz verschlimmern.

Außerdem treten bei Herzinsuffizienz häufig wieder Symptome auf, wenn verordnete Medikamente nicht mehr eingenommen werden oder der Behandlungsplan nicht richtig eingehalten wird. Für Tipps zur Medikamenteneinnahme und Einhaltung des Behandlungsplans klicken Sie hier.

Bei manchen Betroffenen bleibt die Ursache ihrer Herzinsuffizienz unklar, und sie weisen auch keine der oben aufgeführten Erkrankungen auf. Wenn Sie sich über die Ursache Ihrer Herzinsuffizienz nicht im Klaren sind, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top