Flugreisen

Flugreisen stellen gewöhnlich für Menschen mit Herzinsuffizienz kein Problem dar, obgleich die Luft in großer Höhe dünner ist – sogar in den heutigen Flugzeugkabinen mit Druckausgleich. In seltenen Fällen kann Ihr Arzt eine zusätzliche Sauerstoffgabe empfehlen. Wenden Sie sich daher vor Ihrer Reise an die Fluggesellschaft, mit der Sie fliegen, damit Sie deren Richtlinien zur Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff überprüfen und die entsprechenden Vorkehrungen treffen können.

Wenn bei Ihnen ein medizinisches Implantat (Schrittmacher, CRT, ICD) eingesetzt wurde, wird dies wahrscheinlich in der Sicherheitsschleuse Alarm auslösen. Daher sollten Sie das Sicherheitspersonal vorab informieren. Die Sicherheitskontrolle und die Flugreise beeinträchtigen das Gerät selbst nicht. Die Geräte sind heute technischer Standard, so dass erforderlichenfalls eine Überprüfung fast überall auf der Welt durchgeführt werden kann.

Das Stillsitzen über längere Zeit in engen Flugzeugen führt häufig zu Schwellungen der Knöchel und bisweilen auch zu Muskelkrämpfen. Häufige Dehn- und Muskelübungen können hier Abhilfe schaffen, ebenso wie das Herumgehen in der Kabine und im Wartebereich des Flughafens. Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und achten Sie darauf, genügend zu trinken. In manchen Fällen kann Ihr Arzt auch empfehlen, kniehohe Stützstrümpfe während des Flugs zu tragen, um eine Unterschenkelthrombose zu vermeiden.

Zurück zu “Reisen”

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top