Möglichkeiten zur Schonung Ihrer Energiereserven

Wenn Sie aktiver sind, werden Sie feststellen, dass Sie mehr Energie für Aktivitäten rund ums Haus, Hobbies und andere Freizeitbeschäftigungen haben. Auch wenn es gut ist, wenn Sie aktiv bleiben, werden Sie möglicherweise dennoch feststellen müssen, dass Sie nicht mehr so viel tun können wie vorher. Mit den folgenden Tipps schaffen Sie vielleicht wieder mehr

  • Gönnen Sie sich während des Tages immer wieder Ruhepausen.
  • Warten Sie nicht bis Sie völlig erschöpft sind. Wechseln Sie Ruhephasen mit Aktivitäten ab. Auf diese Weise schaffen Sie insgesamt mehr.
  • Achten Sie während Ihrer Aktivitäten auf langsame und fließende, d.h. nicht abrupte Bewegungen. Hektik begünstigt Erschöpfung und Unwohlsein.
  • Vermeiden Sie Aktivitäten, die eine rasche Energiefreisetzung erfordern.
  • Achten Sie auf eine gute Körperhaltung.
  • Vermeiden Sie Aktivitäten bei zu heißer oder kalter Witterung und unmittelbar nach einer Mahlzeit.

Wenn Sie an einem bestimmten Tag etwas Bestimmtes unternehmen möchten, planen Sie vorausschauend und setzen Sie die Aktivität für eine Zeit fest, zu der Sie sich gewöhnlich am besten fühlen. Die meisten Menschen haben am Morgen die meiste Energie, manche aber auch erst am Nachmittag. Hören Sie auf Ihren Körper, um herauszufinden, wann Sie eine anspruchsvolle Aktivität am besten in Angriff nehmen.

Wenn Sie Alltagsaktivitäten auf energieschonende Weise verrichten, schaffen Sie mehr. Probieren Sie folgende energieschonende Maßnahmen aus:

  • Ziehen Sie schwere Objekte hinter sich her, anstatt diese zu schieben.
  • Stellen Sie einen großen Hocker oder Stuhl in die Küche, sodass Sie sich für Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten hinsetzen können wenn Sie müde werden.
  • Wenn Sie eine Aktivität im Stehen verrichten, achten Sie darauf, auf Taillenhöhe zu arbeiten, sodass Sie sich nicht zu weit strecken bzw. bücken müssen.
  • Platzieren Sie schwerere Objekte, die Sie häufig benötigen auf Taillenhöhe. Stellen Sie beispielsweise in der Küche Teller und schwere Töpfe oder Pfannen auf Regale in dieser Höhe.
  • Wenn Sie Treppen im Haus haben, denken Sie voraus, sodass Sie nicht unnötig häufig Treppensteigen müssen.

Zurück zu „Anpassung der Lebensweise“

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top