Palliativpflege

Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung, die trotz der besten Medikamente, Geräte und chirurgischen Behandlungen schlimmer werden kann. Viele Symptome können mit unterstützenden und palliativen Methoden, die während der Behandlung eingesetzt werden, angemessen kontrolliert werden. Das Fortschreiten der Herzinsuffizienz ist unvorhersehbar und variiert von Mensch zu Mensch. Vielleicht fühlen Sie sich im Hinblick auf die Zukunft unsicher. Daher ist es wichtig, dass Sie und Ihre Familie darüber sprechen, wie Sie in Zukunft versorgt werden möchten, falls Sie sehr krank werden und nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen über Ihre medizinische Versorgung zu treffen. Sie sollten dies auch mit dem Sie betreuenden medizinischen Fachpersonal besprechen, zum Beispiel mit dem Hausarzt, Kardiologen oder Krankenpfleger.

Pläne für die letzten Wochen Ihres Lebens sollten Sie nicht als „Aufgeben“ sehen, sondern als positive Schritte, um schwierige Entscheidungen in Bezug auf potentielle praktische oder gesundheitliche Bedenken in der Zukunft anzugehen. Es ist am besten, sich damit zu befassen, wenn Sie selber Entscheidungen treffen können, warten Sie lieber nicht zu lange. Wenn Sie Antworten auf Ihre Fragen erhalten und Ihre Wünsche für die letzten Tage oder Wochen mitteilen, können Sie Ihr Leben selbstbestimmter und entspannter angehen.

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Optionen, die Ihnen bei der Planung Ihrer zukünftigen Pflege zur Verfügung stehen. Es ist empfehlenswert, über diese Optionen und Themen nachzudenken und sich auch mit Ihrer Familie abzustimmen. Denken Sie daran, dass es keinen richtigen oder falschen Weg für die Planung Ihrer zukünftigen Pflege gibt. Teilen Sie Ihre Gefühle einfach offen und ehrlich mit und versuchen Sie, Entscheidungen zu treffen, die für Sie am besten sind.

  • Patientenverfügung
  • Verzicht auf Wiederbelebung
  • Gerätedeaktivierung: Dazu gehört das Ausschalten der Schockfunktion Ihres implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD).
  • Patientenverfügung
  • Sensible, aber wichtige Fragen an Arzt oder Pflegepersonal

Es kann schwierig sein, einen Gesprächseinstieg zu finden. Deshalb wurden spezielle Listen mit Fragen entwickelt, die Sie aktuell beschäftigen und die Sie Ihrem Pflegeteam stellen können.

Vielleicht haben Ihre Familienmitglieder oder Freunde Angst, mit Ihnen über dieses Thema zu sprechen, sodass Sie den Anfang machen müssen. Unten finden Sie einige Vorschläge, wie Sie ein Gespräch über dieses oft heikle Thema beginnen können:

  • Ich möchte gerne darüber reden, welche Hilfe wir brauchen, wenn sich meine Herzinsuffizienz verschlimmern sollte.
  • Können wir darüber sprechen, wie wir das Leben einfacher gestalten, falls meine Herzinsuffizienzsymptome schlimmer werden?
  • Können wir herausfinden, welche praktische Unterstützung es gibt, wenn ich mich nicht mehr um mich selbst kümmern kann?
  • Ich würde gerne darüber sprechen, was bei einem Notfall zu tun ist.

Hilfreicher Link: Wenn das Lebensende bevorsteht

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top