Unterstützung

Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit Herzinsuffizienz, die eine starke emotionale und soziale Unterstützung erfahren, mit ihrer Erkrankung besser zurechtkommen und eine positivere Lebensperspektive haben. Darüber darf jedoch nicht vergessen werden, dass wir alle Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten sind. Die gute Nachricht ist, dass es für Menschen mit Herzinsuffizienz viele Hilfsangebote gibt, auf die man zur Unterstützung zurückgreifen kann.

Dazu gehören:

  • Ihr Ehepartner, Lebensgefährte oder die Sie hauptsächlich versorgende Person.Hierbei handelt es sich gewöhnlich um die Ihnen am nächsten stehende Person, die Sie beträchtlich in allen Aspekten Ihres Lebens mit Herzinsuffizienz unterstützen kann.
  • Familie und FreundeManche Dinge in Bezug auf Ihre Herzinsuffizienz möchten Sie vielleicht lieber mit Freunden oder der Familie besprechen, um Ihren Partner nicht mit allen Ihren Bedürfnissen oder Anliegen belasten zu müssen.
  • Arzt, Pflegekraft und medizinisches Personal Abgesehen davon, dass sie für die Behandlung Ihrer Herzinsuffizienz verantwortlich sind, können Ärzte und Pflegekräfte Ihnen auch sagen, wo Sie emotionale Unterstützung erhalten können, z.B. bei Beratungsstellen und sozialen Hilfseinrichtungen, die jedem offen stehen.Klicken Sie hier, um mehr über Personen zu erfahren, die in Ihre Betreuung eingebunden werden können.
  • Selbsthilfegruppen für Herzinsuffizienz Manche Menschen finden es hilfreich, ihre Gefühle und Anliegen mit anderen austauschen zu können, die ähnliche Probleme und Erfahrungen haben. Selbsthilfegruppen eignen sich jedoch nicht für jeden. Machen Sie sich also nichts draus, wenn Ihnen diese nicht zusagen. Ihnen stehen viele weitere Hilfsangebote offen.
  • Informationen im Internet Es finden sich zunehmend mehr Informationen über gesundheitsbezogene Themen im Internet auf Webseiten wie dieser, die Sie gerade lesen. Solche Seiten können eine ausgezeichnete Informationsquelle sein und Sie darin unterstützen, mit Ihrer Herzinsuffizienz besser zurechtzukommen. Sie können in hervorragender Weise auch dazu dienen, Ihren Partner, Ihre Familie und Freunde über Ihre Erkrankung aufzuklären. Es empfiehlt sich, Webseiten anerkannter Organisationen auszuwählen.

Klicken Sie hier, um zu Links über einige nützliche Webseiten zu gelangen.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top