Sitemap
Seiten
- Autoren und Inhalt
- COVID-19-Virus und Herzinsuffizienz: Informationen und praktische Tipps
- Das kann Ihr Arzt tun
- Aldosteron-Rezeptorantagonisten (auch Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) genannt)
- Angiographie
- Angiotensin Converting Enzyme (ACE)-Hemmer
- Angiotensin II Rezeptorblocker (ARB)
- Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) – Sacubitril/Valsartan
- Antiarrhythmika
- Antikoagulanzien und direkte bzw. neue orale Antikoagulanzien (NOAK)
- Bedeutung der zuverlässigen Medikamenteneinnahme
- Betablocker
- Digitalis-Präparate
- Diuretika
- Eisenergänzung bei Herzinsuffizienz
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt, Ihrem Apotheker oder der Sie betreuenden Pflegekraft zu Ihren Medikamenten stellen sollten
- Herztransplantation
- Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
- Katheterablation von Arrhythmien bei Herzinsuffizienz
- Klappenersatz
- Koronare Bypassoperation (CABG)
- Linksventrikuläres Herzunterstützungssystem (LVAD)
- Medikamente zur Behandlung einer akuten Herzinsuffizienz
- Medikamententabelle
- Nitrate/Vasodilatatoren
- Perkutane Koronarintervention (PCI)
- Schrittmacher
- sGC-Stimulatoren
- SGLT2 (Natrium-Glucose-Cotransporter 2)-Inhibitoren
- Sinusknotenhemmer
- Statine
- Stenting (Stent-Implantation)
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Wie sieht es mit alternativen/pflanzlichen Heilmitteln aus?
- Was kann Ihr Arzt tun?
- Menschen, die an Ihrer Versorgung beteiligt sein können
- Kliniken und Programme für die Behandlung der Herzinsuffizienz
- Telemonitoring/Fernüberwachung von Patienten/Telemetrie
- Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz
- Implantierbare Medizinprodukte
- Operativer Eingriff
- Sonstige Verfahren
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten
- Teilnahme an klinischen Studien
- Das können Sie tun
- Aktivität und körperliches Training
- Ernährungsumstellung
- Ernährungsumstellung: Alkohol
- Ernährungsumstellung: auf ein gesundes Körpergewicht achten
- Ernährungsumstellung: Diabetikerdiät
- Ernährungsumstellung: Fette und Cholesterin
- Ernährungsumstellung: Flüssigkeiten
- Ernährungsumstellung: Kalium
- Ernährungsumstellung: Links zu Rezepten
- Ernährungsumstellung: Salz
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt, Ihrem Apotheker oder der Sie betreuenden Pflegekraft zu Ihren Medikamenten stellen sollten
- Impfungen
- Medikamententabelle
- Rauchen/Vaping
- Sex und Herzinsuffizienz
- Sonstige Erkrankungen im Auge behalten
- Tipps für eine zuverlässige Medikamenteneinnahme
- Was können Sie selbst bei einer Herzerkrankung tun?
- Selbständige Messung von Blutdruck und Puls
- Anpassung der Lebensweise
- Ordnungsgemäße Medikamenteneinnahme
- Selbsthilfegruppen
- Datenschutzerklärung
- Ein kurzer Überblick zu heartfailurematters.org
- ESC-Leitlinien für die klinische Praxis zur Behandlung chronischer und akuter Herzinsuffizienz
- FAQ
- Feedback
- Finanzielle Förderung
- Fragen Sie Ihren Arzt
- Für Betreuer
- Aktivität und körperliches Training
- Depressionen und Angstzustände erkennen
- Emotionale Unterstützung
- Ernährung
- Hilfe in Angelegenheiten der medizinischen Versorgung
- Sonstige Tipps
- Wie Sie helfen können
- Zuverlässige Medikamenteneinnahme
- Informationen für die Familie und pflegende Angehörige
- Einfache Dinge, die Sie beitragen können
- Gefühle, die sich bei Ihnen selbst einstellen können
- Finanzielle Belange
- Rollenverständnis
- Die Gefühle der Betroffenen verstehen
- Selbsthilfegruppen
- Planen für die Zukunft
- Glossar: Lernen Sie die Definitionen der auf dieser Website verwendeten Keywords kennen.
- Home
- Kontakt
- Leben mit Herzinsuffizienz
- „Verzicht-auf-Wiederbelebung”-Anordnung
- Aktivität und körperliches Training
- Autofahren
- Bei Notfällen im Urlaub
- Der Umgang mit den eigenen Gefühlen
- Ernährungsumstellung
- Flugreisen
- Fragen, die Sie Ihrem Arzt oder der Sie betreuenden Pflegekraft stellen sollten
- Gespräche mit Ihrer Familie und/oder Ihrer Pflegeperson.
- Medikamenteneinnahme im Urlaub
- Möglichkeiten zur Schonung Ihrer Energiereserven
- Patientenverfügung
- Patientenverfügung
- Rauchen
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie bzw. der Sie versorgenden Person über Ihre Gefühle
- Verhalten bei Durchfall
- Was Sie mit Ihrer Familie über Ihre Herzinsuffizienz besprechen sollten
- Mit Herzinsuffizienz leben
- Unterstützung
- Lebensführung
- Reisen
- Impfungen
- Arbeiten
- Gemütsverfassung
- Beziehungen
- Planen für das Lebensende
- Palliativpflege
- Zuverlässige Medikamenteneinnahme
- Nützliche Links
- Sitemap
- Unsere Mission und Nutzungsbedingungen
- Warnsignale
- Warnzeichen
- Zunehmende Abgeschlagenheit
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerz
- Aufwachen mit Atemnot/mit Bedarf an mehr Kissen
- Palpitationen (Herzrasen)
- Verstärkte Schwellungen der Beine oder Knöchel
- Rasche Gewichtszunahme
- Husten
- Ohnmachts- bzw. Schwindelanfälle
- Schwellungen oder Schmerzen im Bauchbereich
- Appetitlosigkeit/Übelkeit
- Herzinsuffizienz verstehen
- Appetitlosigkeit
- Belastungstests
- Bluttests
- Depressionen und Angstzustände
- Die Stadien der Herzinsuffizienz: Einteilung in Schweregrade
- Echokardiographie
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Geschwollene Knöchel
- Gewichtszunahme
- Herzkatheter und Angiographie
- Herzrasen
- Husten/pfeifende Atmung (Giemen)
- Kernspintomographie (MRT) des Herzens
- Krankengeschichte und körperliche Untersuchung
- Kurzatmigkeit
- Lungenfunktionstests
- Mehrschichtcomputertomographie (MSCT)
- Müdigkeit/Abgeschlagenheit
- Nächtlicher Harndrang
- Nuklearmedizinische Verfahren
- Röntgen-Thorax
- Schwindelgefühl
- Wie arbeitet das gesunde Herz?
- Wie passen sich Ihr Herz und Ihr Körper an eine Herzinsuffizienz an?
- Women and heart failure
- Einführung
- Was ist Herzinsuffizienz?
- Symptome der Herzinsuffizienz
- Wie arbeitet das gesunde Herz?
- Welche verschiedenen Formen von Herzinsuffizienz gibt es?
- Übliche Tests zum Nachweis einer Herzinsuffizienz
- Was ist die Ejektionsfraktion? Was versteht man unter HFrEF und HFpEF?
- Was läuft bei einer Herzinsuffizienz schief?
- Wie kann sich eine Herzinsuffizienz im Laufe der Zeit verändern?
- Beurteilung der Lebensqualität
- Herzinsuffizienz bei jungen Patienten
- Mythen und Tatsachen über Herzinsuffizienz
- Was führt zu einer Herzinsuffizienz?
- Ursachen für Herzinsuffizienz und andere häufige Erkrankungen
- Messung von Blutdruck und Herzfrequenz (Puls) vom Patienten selbst
- Häufige Herzerkrankungen
- Erkrankung der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung)
- Herzanfälle in der Vergangenheit
- Bluthochdruck
- Herzklappenerkrankung und Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen/Vorhofflimmern
- Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie und Entzündung)
- Angeborene Herzfehler
- Andere häufige Erkrankungen und Herzinsuffizienz
- Diabetes
- Lungenerkrankungen
- Chronische Nierenerkrankung
- Anämie
- Eisenmangel
- Kaliumspiegel/Hyperkaliämie und Hypokaliämie
- Krebstherapie und Herzinsuffizienz
- Infektionen
- Fehlfunktion der Schilddrüse
- Übergewicht und Untergewicht
- Zentrale Schlafapnoe
- Gicht
- Alkohol-/Drogenmissbrauch
- Depressionen und Angst