Warnsignale

Die Diagnose einer kongestiven Herzinsuffizienz basiert auf einer Vielzahll verschiedenerSymptome und klinische Krankheitsanzeichen. Sie sollten diese Warnsignale kennen!

Wenn die Symptome und Warnzeichen genau beobachtet und kontrolliert werden, kann eine Verschlechterung Ihrer Herzinsuffizienz früher erkannt und eine wirksame Behandlung eingeleitet werden. Beachten Sie, dass die Warnsignale nicht direkt von der Art oder Ursache Ihrer Herzinsuffizienz abhängen müssen. Sie sollten mit Ihrem behandelnden Arzt oder dem Pflegepersonal besprechen, welche dieser Warnzeichen für Ihre Erkrankung relevant sind und wann Sie diese Warnsignale melden sollten.

Zu den häufig beobachteten Anzeichen oder Symptomen, die einzeln oder in Kombination auftreten können und somit als Alarm- oder Warnzeichen betrachtet werden können, gehören:

Es ist wichtig zu beachten, dass keines dieser Anzeichen oder Symptome spezifisch ist. Zum Beispiel können Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen auch durch Erkrankungen als Herzinsuffizienz verursacht sein: Sie können auch ein Symptom eines Herzinfarkts oder einer Lungenentzündung mit Pleuritis sein.

Das Muster, nach dem diese Anzeichen und Symptome bei Ihnen immer wieder auftreten, kann jedoch durchaus spezifisch und aufschlussreich sein. Das bedeutet, dass Sie – mit Hilfe Ihres Pflegeteams – lernen können, Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes frühzeitig zu erkennen und auf diese Warnzeichen angemessen zu reagieren. Zusätzlich ist es für Sie und Ihr Pflegeteam sehr hilfreich, wenn Sie Ihre Symptome in einem Tagebuch festhalten. Ein einfaches „Symptom- und Ereignistagebuch“ finden Sie als herunterladbares Tool auf der Homepage. Diese Informationen sind wertvoll, wenn die Behandlung Ihrer Symptome festgelegt werden muss.

In diesem Abschnitt finden Sie eine ausführlichere Erläuterung verschiedener Warnsignale. Wenn Sie die von Ihnen gesuchte Frage nicht finden können, schauen Sie in den Abschnitt „Häufig gestellte Fragen“. Klicken Sie auf eines der Themen auf der linken Seite, um Fragen anzuzeigen.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top