Gicht

Gicht ist eine häufige Erkrankung, die insbesondere bei älteren Menschen vorkommt. Sie wird durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht und durch Episoden schmerzhafter Entzündungen der Gelenke charakterisiert. Harnsäure ist ein normales Abfallprodukt in Ihrem Blutkreislauf. Zu viel Harnsäure im Blut kann zu Hyperurikämie (hoher Harnsäurespiegel im Blut) führen. Abgelagerte Harnsäure kann insbesondere in den kälteren Gelenken (z. B. großer Zeh) nadelähnliche Kristalle bilden. Diese führen zu plötzlichen Schmerzen, erhöhter Empfindlichkeit, Rötungen, Wärme und Schwellungen.

Menschen mit Gicht leiden häufiger an einer Herzerkrankung, verstopften Arterien und an einer Herzinsuffizienz. Gicht ist auch mit einem höheren Risiko für Nierenerkrankungen, Diabetes, Krebs und Schlafapnoe verbunden, wahrscheinlich aufgrund eines hohen Grades an chronischen Entzündungen. Unbehandelt kann Gicht schwerwiegende Folgen haben. Neue Forschung zeigt, dass das Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Gicht doppelt so hoch ist.

Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz wird bei routinemäßigen Blutuntersuchungen häufig eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut festgestellt. Diuretika, die Patienten mit Herzinsuffizienz normalerweise benötigen, um die Flüssigkeitsretention zu reduzieren, erhöhen oft den Harnsäurespiegel und führen zu Gicht. Chronischer Alkoholkonsum und Fettleibigkeit tragen ebenfalls zu einer erhöhten Harnsäurebildung bei. Gichtsymptome entwickeln sich in der Regel nach vielen Jahren anhaltender Hyperurikämie. Ein erhöhter Harnsäurespiegel im Körper sowie ein zufriedenstellendes Ansprechen auf die Behandlung können durch einfache Blutuntersuchungen bestätigt werden.

Ein gesunder Harnsäurespiegel ist wichtig, um das Gichtrisiko bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu verringern. Ihr Arzt wird regelmäßige Harnsäure-Bluttests durchführen, insbesondere wenn Sie Diuretika verwenden oder eine Gicht-Episode hatten. Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und die Vermeidung bestimmter Lebensmittel, die Gicht auslösen können, sind wichtig, um das Risiko zu senken. Diese Lebensmittel und Getränke sind reich an Purinen. Das sind essentielle organische Verbindungen, die zu Harnsäure abgebaut werden. Dazu gehören Bier, Hefe, Erbsen, Bohnen, Linsen, Spinat, Pilze, rotes Fleisch, Lamm- und Schweinefleisch, Leber, Nieren, Kalbsbries und Meeresfrüchte, Garnelen, Hummer, Sardellen und Sardinen.

Häufig werden Medikamente wie Allopurinol verwendet, um durch Hemmung der Biosynthese den Harnsäurespiegel zu senken und Gichtanfälle zu verhindern. Darüber hinaus kann die Einnahme von Allopurinol zur Senkung des Harnsäurespiegels Sie vor einer Verschlechterung Ihrer Herzinsuffizienz schützen. Es ist wichtig, dieses Medikament wie verordnet langfristig einzunehmen und es nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen. Es gibt mehrere andere Medikamente gegen akute oder chronische Gicht, die Ihr Arzt bei Bedarf verschreiben kann. Denken Sie daran, keine non-steroiden Analgetika (NSAIDs) einzunehmen.

Zurück zu Andere häufige Erkrankungen und Herzinsuffizienz

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top