Messung von Blutdruck und Herzfrequenz (Puls) vom Patienten selbst

Möglicherweise wird Ihnen Ihr Arzt raten, regelmäßig selbst Ihren Blutdruck und Ihre Herzfrequenz (Puls) zu Hause zu messen, oder Sie ringen sich dazu in Ihrem eigenen Interesse selbst durch. In jedem Falle ist es wichtig, dass Sie lernen, wie Sie die Messungen korrekt durchführen.

Warum?Wenn Sie Ihren Blutdruck und Ihre Herzfrequenz selbst überwachen, kann Ihnen dies das Gefühl geben, Ihre Erkrankung besser im Griff zu haben und mehr Vertrauen in die Ihnen verordnete Behandlung zu entwickeln. Sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte haben ein Interesse daran, in regelmäßigen Abständen einen Blick auf eine gut geführte Tabelle werfen zu können, in der Sie Ihre Werte zu Herzfrequenz und Blutdruck notiert haben. Diese Aufzeichnungen liefern Informationen, die es Ihrem Arzt einfacher machen, eine Feinabstimmung Ihrer Behandlung vorzunehmen.

Allerdings kann die Selbstbestimmung Ihres Blutdrucks zu Hause auch dazu führen, dass Sie sich überbesorgt zu viel mit Ihrer Krankheit beschäftigen. In diesem Fall sollten Sie der Versuchung widerstehen, häufiger als von Ihrem Arzt empfohlen Messungen durchzuführen. Ihr Arzt wird mit Ihnen die aktuellen Werte von Blutdruck und Herzfrequenz besprechen und Ihnen die Zielwerte nennen, die mit Hilfe Ihrer Behandlung anzustreben sind.

Wie?Ein Blutdruckmessgerät werden Sie von Ihrem Arzt nur in den seltensten Fällen kostenlos erhalten können. Sie können ein solches jedoch für eine bestimmte Zeit lang mieten. Ihr Arzt wird Sie auch beraten können, welches Gerät Sie am besten wählen sollten, wenn Sie einen Kauf beabsichtigen. Bevor Sie selbst mit den Messungen beginnen, sollten Sie Ihren Arzt oder die Sie betreuende Pflegekraft bitten, zu prüfen, ob das Gerät exakte Messungen liefert, und sich zeigen lassen, wie Sie richtig damit umgehen.

Sie können Ihre Pulsrate ganz einfach zu Hause bestimmen. Alles was Sie dazu brauchen, ist eine Uhr mit einem Sekundenzeiger oder eine digitale Stoppuhr. Suchen Sie sich ein ruhiges Plätzchen, wo Sie ungestört sind, setzen Sie sich und beginnen Sie nach frühestens 10 Minuten (um sicherzugehen, dass Sie einen Ruhepuls erreicht haben) mit der Pulsbestimmung. Legen Sie dafür zwei Finger auf die Innenseite Ihres Handgelenks, den Daumen auf die Außenseite, und zählen Sie die Schläge über 30 Sekunden lang (der Daumen darf nicht aufgelegt werden, weil er den eigenen Puls fühlen könnte). Um Ihren Ruhepuls zu erhalten, müssen Sie dann diese Zahl verdoppeln – diese sollte in der Regel zwischen 60 und 100 Schläge pro Minute liegen.

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top