Übergewicht und Untergewicht

Übergewicht (Adipositas) erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die dann wiederum zu einer Herzinsuffizienz führen können. Daher wird eine gesunde Gewichtskontrolle generell zur Vermeidung von Herzinsuffizienz empfohlen. Das Management eines gesunden Körpergewichts ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz allerdings etwas komplexer als die bloße Empfehlung zur Gewichtsabnahme. Folgende Beobachtungen und Überlegungen spielen hier eine Rolle:

  1. Mit zunehmendem Alter nimmt der Einfluss von Übergewicht auf das Sterberisiko ab. Daher deutet ein höheres Körpergewicht bei vielen Patienten mit Herzinsuffizienz nicht automatisch auch auf ein höheres Sterberisiko hin.
  2. Wissenschaftliche Beweise legen nahe, dass Herzinsuffizienzpatienten mit leichtem Übergewicht (Body Mass Index von 25-30 kg/m²) im Mittel eine längere Lebensdauer haben.
  3. Unter Herzinsuffizienz versteht man heute eine komplexe Erkrankung, die nicht nur Konsequenzen für das Herz, sondern für den gesamten Körper (insbesondere die Muskeln) hat und zu Stoffwechselveränderungen führt.

Diese Stoffwechselveränderungen sind chemische Prozesse in den Körperzellen und führen oft zu Appetitlosigkeit und reduzierter Nahrungsaufnahme. Der Stoffwechsel des Körpers verändert sich durch die Herzinsuffizienz allmählich. Dadurch verlieren manche Patienten im fortgeschrittenen Stadium langsam aber kontinuierlich Gewicht. Dieser meist schleichende, unbeabsichtigte Gewichtsverlust bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist ein Warnsignal, da er auf einen fortschreitenden Schweregrad der Herzinsuffizienz hinweist. Ein anhaltender Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Körpergewichts wird als kardiale Kachexie bezeichnet und geht mit einer Verschlimmerung der Symptome und einer Verschlechterung der Lebensqualität und der Prognose einher. Im Hinblick auf eine gesunde Ernährungsweise ist eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßiger Bewegung wichtig.

Strategien zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Herzinsuffizienz sollten sorgfältig überwacht und individuell mit dem Behandlungsteam abgestimmt sein. Gewichtszunahme bei Herzinsuffizienz kann auf eine erhöhte Flüssigkeitsretention hinweisen. Patienten, insbesondere diejenigen, die Diuretika einnehmen, sollten unerwartete Gewichtsveränderungen mit ihrem Behandlungsteam besprechen.

Zurück zu Andere häufige Erkrankungen und Herzinsuffizienz

ESC-Leitlinien für Herzinsuffizienz

Wissenswerte Patienteninformationen

Dieser Patientenleitfaden der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) soll einen Überblick über die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz geben.

  • Patienten sollen insbesondere beim Verständnis der Folgenden Faktoren unterstützt werden:
  • Haupttypen von Herzinsuffizienz
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz
  • Eventuell geeignete Medizinprodukte (Geräte)
  • Rolle der Rehabilitation
  • Management durch ein multidisziplinäres Team
  • Rolle der Selbstfürsorge beim Umgang mit der Erkrankung

Erfahren Sie mehr

AN ANIMATED JOURNEY THROUGH HEART FAILURE

A series of 9 simple, captivating animations explaining heart failure and its treatment.

These narrated animations explain how a healthy heart works, what happens to it in heart failure and how various treatments work to improve your health.

PATIENT AND CAREGIVERS VIDEOS

In this section you can watch, listen or read interviews with other people with heart failure and their caregivers.

VISIT OUR FACEBOOK PAGE

and share your own views and experiences with other patients, families and caregivers.

heartfailurematters.org is a European Society of Cardiology website

The heartfailurematters.org website was developed under the direction of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology (ESC). The ESC is a world leader in the discovery and dissemination of best practices in cardiovascular medicine. Our members and decision-makers are healthcare professionals who volunteer their time and expertise to represent professionals in the field of cardiology in Europe and beyond.

Back to top